Wer wir sind

Die Vereinigung Demokratischer Jurist:innen e. V. (VDJ) wurde am 25. März 1972 in Düsseldorf gegründet. Sie ist ein Berufsverband für alle juristischen Berufe, für Studium und Referendariat.

  • Wir stehen für Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit.
  • Wir verteidigen die Unteilbarkeit des Rechts.
  • Wir setzen uns für Bürger- und Menschenrechte ein.
  • Wir stehen für Völkerfreundschaft und treten gegen eine Politik der Kriegstreiberei ein.
  • Wir stehen auf der Seite der arbeitenden Klasse weltweit.
  • Wir sind antifaschistisch und feministisch.
  • Wir kämpfen für eine Gesellschaft ohne Diskriminierung.
  • Unser Ziel ist die Demokratisierung von Staat und Gesellschaft, einschließlich der Wirtschaft.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht in rechtlichen Analysen und Stellungnahmen an Presse, Zivilgesellschaft und Politik. Wir treten Angriffen auf demokratische und rechtsstaatliche Verfahren entschieden entgegen. Einmal im Jahr geben wir den Grundrechte-Report mitheraus, als „alternativen Verfassungsschutzbericht“ und Streitschrift der Zivilgesellschaft zur Verteidigung der Grundrechte.

Alle zwei Jahre verleiht die VDJ den Hans-Litten-Preis für das herausragende Engagement für Menschenrechte.

Wir betreiben aktive Bündnisarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Bündnissen und Gewerkschaften. Wir fördern die fachliche und berufliche Vernetzung unserer Mitglieder durch Arbeitskreise, Schulungen und Veranstaltungen mit Schwerpunkten im Arbeitsrecht, Sozialrecht, Familienrecht, Migrationsrecht, Medienrecht, Versammlungsrecht, Verfassungsrecht und im Internationalen Recht.

Wir pflegen kollegiale Solidarität durch unsere Mitgliedschaft
in internationalen Verbänden und unterstützen bedrohte
Kolleg*innen weltweit mit Stellungnahmen und Prozessbeobachtung.

  • Eine parteipolitisch unabhängige und berufsübergreifende Juristinnen- und Juristenorganisation. Wir umfassen Praktikerinnen und Praktiker in allen juristischen Berufen, insbesondere im anwaltlichen und gewerkschaftlichen Bereich, in der Wissenschaft, der Verwaltung, der Ausbildung sowie der Justiz.
  • Organisiert in verschiedenen Regionalgruppen und als VDJ Einzelmitglieder, auf Bundesebene, im Vorstand und in Arbeitskreisen. Allen Mitgliedern und Interessierten steht die Teilnahme an Aktivitäten auf regionaler oder Bundesebene offen.
  • Als Gründungsmitglied der Europäischen Vereinigung von Juristinnen und Juristen für Demokratie und Menschenrechte in der Welt e.V. (EJDM) www.ejdm.eu sind wir darüber hinaus vernetzt mit europäischen Kolleginnen und Kollegen und ihren progressiven Organisationen.
  • Seit Jahrzehnten in diesem Land engagiert für rechts- politische und juristische Themen und Fragestellungen.

Wir mischen uns ein:

  • Bei der Verteidigung und dem Ausbau des demokratischen und sozialen Rechtsstaats. Wir setzen uns aktiv für die Stärkung dieser grundlegenden Prinzipien ein.
  • Förderung von Projekten und Bewegungen: Wir unterstützen Initiativen, die demokratische Entwicklungen fördern, sowie den Schutz von Menschen-, Bürger- und Freiheitsrechten, den Umweltschutz und die Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft.
  • (Rechts-)Politische Diskussionen: Unser Ziel ist es, die interdisziplinäre Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Wir beteiligen uns an wichtigen Diskussionen in diesem Bereich.
  • Organisation von Erfahrungsaustausch: Wir arbeiten daran, fortschrittliche Positionen in der juristischen Praxis zu entwickeln, zu stärken und durchzusetzen.
  • Die Arbeitskreise Arbeitsrecht und Familienrecht der VDJ: Diese treffen sich regelmäßig zum bundesweiten Erfahrungsaustausch und zur fachlichen Fortbildung. Aus den Arbeitskreisen heraus werden rechtspolitische Aktivitäten gestartet, um arbeits- und sozialrechtliche Standards zu verteidigen und auszubauen sowie sozialpolitische Fragestellungen und Forderungen in das Familienrecht einzubeziehen.
  • RechtProgressiv (www.rechtprogressiv.de): Eine Internetplattform, die Recht, Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik aus einer progressiven, emanzipatorischen und kritischen Perspektive beleuchtet.

Unsere Auszeichnung und Satzung:

  • Hans-Litten-Preis: Wir verleihen diesen Preis für herausragendes rechtspolitisches Engagement zur Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten.
  • Aufgaben der Vereinigung gemäß unserer Satzung:
  • Grundlage der Arbeit: Unsere Arbeit basiert auf den Leitprinzipien Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Wir betonen die Notwendigkeit, jegliches staatliches, wirtschaftliches und privates Handeln im Hinblick auf die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen zu verantworten.
  • Antifaschistische Tradition: Die Vereinigung verpflichtet sich der antifaschistischen Tradition und tritt nationalistischer und rassistischer Politik entgegen. Wir üben internationale Solidarität mit allen, die sich für die Durchsetzung dieser Prinzipien einsetzen.
  • Engagement für Völkerverständigung: Wir setzen uns für Völkerverständigung, Sicherung des Friedens und Achtung der Menschen-, politischen und sozialen Grundrechte ein, basierend auf der Charta der Vereinten Nationen und internationalen Normen und Pakten. Dabei arbeiten wir mit internationalen und nationalen Organisationen zusammen, einschließlich IALANA, attac, dem RAV und dem Netz gegen Rassismus – für gleiche Rechte.

Mitmachen:

Bei uns können alle mitmachen, die sich für diese Ziele einsetzen.